Vorlesepaten in Kitas
Das Projekt "Vorlesepaten" verfolgt das Ziel, Kinder mit sprachlichem Förderbedarf durch das Vorlesen beim Erlernen der deutschen Sprache zu fördern. Im Mittelpunkt stehen neuzugewanderte Kinder, Flüchtlingskinder und Kinder mit Migrationshintergrund. Vorlesepatenprojekt-Infoblatt
Das Projekt ...
- unterstützt Kinder mit Sprachförderbedarf zusätzlich
- steigert ihre Motivation zum Lesen lernen
- regt die Fantasie der Kinder an und vermittelt Spaß an Geschichten
- fördert die Konzentrationsfähigkeit
- beeinflusst das Einfühlungsvermögen positiv
Was kann man denn vorlesen?
Büchertipps
Stiftung Lesen: Buch- und Medienempfehlungen
Spannende Bücher und Hörbüchern, witzige Comics und lustige Apps können bei der Stiftung Lesen gefunden werden. Die Empfehlungen umfassen die gesamte Altersspanne von Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen. Die Mediendatenbank kann nach Alter, Thema, Medienkategorie, Zielgruppe oder einfach frei nach einem Schlagwort suchen. Die Suche lässt sich auch miteinander kombinieren – z. B. für eine bestimmte Altersgruppe zu einem speziellen Thema.
Börsenverein des Deutschen Buchhandels: 100 beste Kinder- und Jugendbücher
Der Landesverband Bayern des Börsenverein des Deutschen Buchhandel stellt im Rahmen der Münchner Bücherschau, die meist im Herbst stattfindet, die Neuerscheinungen der 100 besten Kinder- und Jugendbücher des letzten Jahres vor. Die Auflistungen der letzten Jahre von 2016 – 2019 können als pdf-Datei heruntergeladen werden. Die Liste ist thematisch geordnet und schließt Sachbücher für Kinder und Jugendliche mit ein.
Komplette Bilderbücher im Netz
Lesefüchse Videoplattform: Prominente lesen Bilderbücher vor
Kurz nach Ausbruch der Corona-Pandemie haben die Lesefüchse die ersten Videos auf ihrer Vorleseplattform "Lesefüchse daheim" hochgeladen. Leider mussten inzwischen einige Videos wegen der Lizenzen der Verlage wieder von der Seite entfernt werden. Dabei lesen prominente Personen, wie zum Beispiel die beiden Ministerpräsidenten Markus Söder und Winfried Kretschmann ihre Lieblingsbücher vor.
Einfach vorlesen: Komplette Bilderbücher vier Wochen online verfügbar
Jede Woche sind drei neue Vorlesegeschichten aus 18 bekannten Kinderbuchverlagen kostenfrei mit Illustrationen und Text zur Verfügung. Die Geschichten eignen sich für Kinder ab 3, 5 und 7 Jahren. Die Geschichten sind jeweils vier Wochen lang online. Sie können auf dem Smartphone oder Tablet angeschaut und vorgelesen werden.
Lesefüchse: Buchemfehlungen
Um den Einstieg in die Vorlesetätigkeit zu erleichtern oder um langjährigen Vorleser/-innen und Erzieher/-innen neue Buchideen zu vermitteln, haben die Lesefüchse eine kleine Auswahl an geeigneten Vorlesebüchern zusammengestellt. Die hier aufgeführten Titel sind von Ehrenamtlichen in ihren Vorlesestunden bereits erfolgreich eingesetzt worden. Die Buchempfehlungen sind nach dem Alter - von 4 Jahren bis 9 Jahren - gegliedert.
Lesewelt Berlin: monatlich neue Buchtipps
Der Verein Lesewelt Berlin organisiert regelmäßig kostenlose Vorlesestunden für 4- bis 12-Jährige in der Hauptstadt. Im Augenblick können Kinder online daran teilnehmen. Jeden Monat gibt der Verein Buchtipps heraus.
Mehrsprachiges Vorlesen kann sich verschieden gestalten: einsprachig in Deutsch oder einer anderen Sprache, zweisprachig z.B. durch zwei Vorleser/-innen, mehrsprachig durch den Einbezug der Kinder oder Eltern und auch einfach thematisch, indem verschiedene Länder, Kulturen oder das vielfältige Miteinander in den Mittelpunkt gestellt wird.
Mehrsprachige Bücher
Bundesverband Leseförderung
Im Rahmen der Wanderausstellung „1000 Bücher – 1000 Sprachen“ zum Thema Anders-Sein und Miteinander hat der Verband verschiedene Bücherlisten zum Download bereitgestellt. Dort gibt es u.a. unter der Rubrik mehrsprachige Bilderbücher über 70 Kinderbücher, die mit mehreren Schlagwörtern und der jeweiligen Sprache versehen sind.
Landeskompetenzzentrum für Sprachförderung
Mehrere Handreichungen dieses Zentrums für Sprachförderung gehen auf die Unterschiede zwischen individualistischen und kollektivistischen Kulturprägungen ein. Sie zeigen anhand von zehn beispielhaft ausgewählten, sprachlich, darstellerisch und inhaltlich sehr unterschiedlichen Büchern auf, wie pädagogische Fachkräfte in sprachlich heterogenen Großgruppen von 4 bis 5-jähriger Kindern diese einsetzen und sich intensiv mit den Inhalten und sprachlichen Strukturen der Bücher beschäftigen können. Sie können als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Talisa Kinderbuchverlag
Der Verlag hat sich auf Zweisprachigkeit spezialisiert und veröffentlicht Bilderbücher zum Vorlesen (und auch für Erstleser) in 18 Sprachen jeweils in Kombination mit Deutsch an. Sie geben mehrsprachige Lernposter für Kitas und Grundschulen sowie Kamishibias (Bildkartenversionen) mit mehrsprachigen Textvorlagen heraus.
Verband binationaler Familien und Partnerschaften
Die Broschüre Interkulturelle Kinderbücher wurde vom Verband mit Erläuterungen und Empfehlungen veröffentlicht. Man kann sie auch als Datei herunterladen. Dort wurde versucht Kinderbücher auszuwählen, die die Lebenswelt der Kinder realistisch darstellen und in denen Kinder aus unterschiedlicher Herkunft als selbstverständlicher Teil der Gesellschaft agieren. Unter den 140 Titeln sind Bücher für verschiedene Altersgruppen von 0 bis 12 Jahren, darunter auch mehrsprachige Bücher. Es gibt auch Kinderbuchempfehlungen per Kurzvideos und nach bestimmten Stichworten wie z.B. Religion oder Flucht gruppiert.
Mehrsprachige digitale Medien
Stiftung Lesen
Stiftung Lesen bietet einen App-Service an: Eine Datenbank von Apps, die von Expert/-innen nach bestimmten Kriterien (siehe Checkliste) mit einem bis fünf Sternen bewertet wurden. Die aufgeführten Apps eignen sich für Eltern und den Einsatz zu Hause sowie für pädagogische Fachkräfte in Kita, Kindergarten, Hort und Schule. Es gibt Such-Funktionen nach Alter, Kategorie, Thema, Kosten und Bewertung. Viele Apps sind auch mehrsprachig.
Edition bi:libri
Nur zweisprachige Bilderbücher bietet der Verlag an. Für manche Kinderbücher wird für die Altersgruppen von 2 bis 6 Jahren noch zusätzliche Anregungen für die pädagogische Arbeit mit Kindern zum Download zur Verfügung gestellt sowie einige Kopiervorlagen zur Vertiefung der Wortfeldarbeit. Außerdem kann der Verlag bezüglich eines Bilderbuchkinos wegen einer kostenfreien Lesung mit ihren Büchern angefragt werden. Es gibt auch einen Link zu Video-Lesungen in verschiedene Sprachen.
Polylino
Der digitale Bilderbuchservice für Kitas Polylino hat eine App fürs Tablet oder Smartphone herausgebracht, die heruntergeladen werden kann. Für eine begrenzte Zeit von 30 Tagen gibt es einen kostenlosen Zugang. Ein und dasselbe Kinderbuch kann digital auf vielen unterschiedlichen Sprachen vorgelesen werden. 400 Bücher auf Deutsch und in über 55 anderen Sprachen werden angeboten.
Mantralingua
Viele Kinderbücher in Englisch bzw. Deutsch und 20 weiteren Sprache bietet der Verlag zum Hören und Lesen an. Mit dem sprechenden Stift PENpal werden die Bücher in vielen verschiedenen Sprachen zum Sprechen gebracht. Außerdem kann man mit diesem Stift auch selbst Aufnahmen machen. Laut Verlag wird in Kürze ihre E-Book-Bibliothek auch mit der Grundsprache Deutsch herausgeben.
Tamakai-Books
Die interkulturelle Versandbuchhandlung führt eine große Anzahl an zweisprachigen Kinderbüchern bzw. Bilderbücher. Oft sind es Klassiker mit Hör-CDs in mehreren (recht seltenen Sprachen). Außerdem bietet es auch Bilderbücher für Drittkulturkinder an. Sekundärliteratur über Mehrsprachigkeit und Sprachförderung in Familien, Kitas und Schulen stehen auch im Programm.
Bilinguale Picturebooks
Geschichten werden von Kindern aus aller Welt für Kinder geschrieben und gemalt und dann in der Datenbank hochgeladen. Ein Netzwerk von ehrenamtlichen Helfern übersetzt die Geschichten in mehr als 1000 Sprachen. Möglichst viele Versionen werden zusätzlich als Hörbuch eingesprochen. Familien können sich die Geschichten in zwei beliebigen Sprachen kostenlos herunterladen.
Praktische Anregungen für die Sprachförderung in Kitas
Stiftung Lesen
Die „Vorleseideen für die Kita und zu Hause bieten jede Woche neue Buch-, Medien- und spielerische Aktionstipps. Sie sind praktisch aufbereitet als einseitiges Blatt als pdf-Datei für den Einsatz in der Kita und auch für Eltern zu Hause. Die Empfehlungen stehen unter einem wöchentlich wechselnden Thema, z. B. passend zur Jahreszeit oder aktuellen Anlässen wie z.B. „unser Essen“ oder „Mehrsprachigkeit“. https://www.einfachvorlesen.de/
Als Download gibt es Ideen für eine kreative Umsetzung für Erzieher/-innen und Lehrer/-innen.
Praxisnahe Beispiele und Tipps zur Sprachförderung von geflüchteten Kindern sowie den Umgang mit psychischen Belastungen werden gegeben. Zu finden sind pädagogische Beiträge und Podcasts zum Thema interkulturelle Kompetenz und der Umgang mit Eltern sowie eine Empfehlungen zu sieben guten Kinderfilmen zum Thema Flucht und Integration.
Carlsen Verlag
Bilderbuchkinos - die Möglichkeit, die Bilder verschiedener Kinderbücher per Beamer an die Wand zu projezieren, während Erzieher/-innen den Text per pdf vorlesen, werden vom Carlsen Verlag für die angemeldeten pädagogischen Fachkräfte angeboten sowie auch Ideen für gemeinsame Lesestunden.
Minedition
Bilderbücher, die die Erfahrungswelt der Kinder aufgreifen, werden in einer neuen Reihe Themenbücher von Minedition herausgegeben. Dazu kann man Lern-Impulse, vielfältige Aktivitäten zum Spielen und Basteln als pdf-Datei herunterladen.
Seminare und Webinare rund ums Vorlesen
Stiftung Lesen
Einige spannende kostenlose Videos, die sich vor allem für Erzieher/-innen und ehrenamtliche Vorleser/-innen rund um das Vorlesen drehen, werden vom Stiftung Lesen angeboten: z.B. über Flucht/ Integration und mehrsprachige Vorleseaktionen, über Leseprojekte mit Jung und Alt, über MINT (Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik), über die Verbindung von Vorlesemedien mit Spiel, Musik, Kreativität und Bewegung. Diese Online-Seminare eignen sich für Einsteiger/-innen und ehrenamtlichen Vorleser/-innen für das Vorlesen bei Kindern mit Migrationshintergrund mit vielen praktischen Tipps.
Verband binationaler Familien und Partnerschaften
Nach Kontaktaufnahme mit dem Verband bietet der Verband Weiterbildungsangebote und Online-Workshops zu Themen wie „Hürden und Erfolge mehrsprachigen Aufwachsens sowie „Mehrsprachig vorlesen“.
Vorlesen - aber wie? Schriftliche Tipps
Stiftung Lesen
Einige Gedanken zur Vorlesetechnik z.B. über Gestik, Mimik und Stimme sowie Sprechtempo, Pausen und Blickkontakt sowie das Einbeziehen der Kinder und auch gerade für Kinder, deren Zweitsprache Deutsch ist, sowie das Setting werden hier betrachtet.
Lesewelt Berlin
Das ABC des guten Vorlesens von Susanne Brandt, einer erfahrenen Bibliothekarin und Autorin, kann man hier lesen und stellt eine gute Zusammenfassung dar.
Gesammelte Praxistipps der Kitas, die am Vorlesepaten-Projekt teilnehmen
Welche Personengruppen eignen sich als Vorlesepaten?
-
Junge Leute ab 16 Jahren – Schüler/-innen oder Studenten/-innen
-
Väter und Mütter von (auch ehemaligen) Kindergartenkindern, die per Aushangliste gewonnen wurden
-
zugewanderte Eltern, die Bilderbücher in ihrer Muttersprache (zusätzlich zu Deutsch) vorlesen können
-
Omas und Opas von (auch ehemaligen) Kindergartenkindern
-
Ältere Menschen im (Vor-) Ruhestand
- Teilzeitkräfte, die ehrenamtlich den Kindern vorlesen wollen
Wo kann gut vorgelesen werden?
-
Im Garten bzw. im Freien
-
in einem separaten Raum oder Bücherei
-
während dem Freispielen in offenen Lesebereich
-
in einer möglichst ruhigen Ecke
-
mit Abschirmung durch eine Plexiglas-Trennwand
Wem soll vorgelesen werden?
-
interessierten Kindern – evtl. mit Hilfe einer Liste, in die sich die Kinder/Eltern eintragen können
-
einzelnen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund, die vielleicht dazu motiviert werden müssen
-
in kleinen Gruppen, je nach Alter oder Sprachverständnis
-
kranken Kindern oder Kindern, die von der Schließung der Kita betroffen sind, kann eine Vorlesegeschichte verschickt werden
Seit 2023 hat das Vorlesepatenprojekt wieder Fahrt aufgenommen. Aktuell nehmen an dem Projekt Vorlesespaten in Kitas der Bildungsregion 50 Kitas aus 17 Kommunen teil. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter: Tel. 07141 / 144-41692, Mail:
Gefördert wird das Projekt von der "Stiftung Jugendförderung, Arbeit und Soziales" der Kreissparkasse Ludwigsburg.
Förderer des Projekts: